Aktuelle Nachrichten


  • Wenn jede Minute zählt: Teledoc hilft bei Schlaganfällen

    regionalHeute.de, 22.04.2023 Das Helios Klinikum Salzgitter kooperiert bei der Behandlung mit dem Teleneurologie-Netzwerk der Medizinischen Hochschule Hannover. Um die Versorgung in Salzgitter zu verbessern, gibt es eine Kooperation mit der MHH. Hierüber informiert das Helios Klinikum Salzgitter in einer Pressemeldung.


  • Bessere Versorgung mit Mobilen Stroke Units

    Ärzteblatt, 22.02.2023 Berlin – Speziell ausgerüstete „Mobile Stroke Units“ (MSU) reduzieren signifikant Folgeschäden bei Verdacht auf Schlaganfall. Gegenüber dem Einsatz konventioneller Rettungswagen wurden bei ischämischen Schlaganfällen bessere Behandlungsergebnisse mit weniger bleibenden Behinderungen erzielt (Annals of Neurology, DOI: 10.1002/ana.26541). Zudem ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Mehrkosten eines MSU gesamtgesellschaftlich vertretbar (Annals of Neurology 2023, DOI: 10.1002/ana.26602).…


  • Schlaganfall-Netzwerk Südostbayern: 20 Jahre schnelle Hilfe

    Bayerischer Rundfunk, 18.02.2023 Wer einen Schlaganfall hat, braucht schnelle Hilfe. In Südostbayern hilft Telemedizin dabei, Patienten auch in kleineren Kliniken optimal zu versorgen. In seinem 20. Jahr wächst das Netzwerk weiter: Mit Schwandorf sind nun 25 Krankenhäuser dabei. Auszug:Behandlungserfolg durch TEMPiS wissenschaftlich nachgewiesenIm Netzwerk sind neben Ärzten und Pflegern auch Sprach-, Ergo- und Physiotherapeuten. Sie…


  • Schlaganfall Einsatz Mobil (Mobile Stroke Unit) verbessert die Prognose der Betroffenen

    Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Eine „Mobile Stroke Unit“ (MSU) ist ein speziell ausgestatteter Rettungswagen, in dem Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf einen ischämischen Schlaganfall schon am Einsatzort versorgt werden können. Eine Datenauswertung bestätigte, dass der Einsatz von MSU mit signifikant weniger Folgeschäden für die Betroffenen einhergeht. Allerdings gab es keinen Effekt…


  • Bessere Chancen für Patienten mit akutem Schlaganfall

    Wissenschaftlich bewiesen: Bessere Chancen für Patienten mit akutem Schlaganfall durch die prähospitale Behandlung in Mobilen Stroke Units (MSU), die in Berlin als Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) zusätzlich der Schlaganfallforschung dienen Am 02. Februar 2021 wurden die Ergebnisse der Studie B_PROUD im Fachmagazin JAMA* veröffentlicht und im Rahmen einer Pressekonferenz in Charité vorgestellt. Auf der Internationalen Stroke Conference vom…


  • Schlaganfallpatienten profitieren von mobilen Schlaganfallstationen

    Paris – Bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten ist die Zeit zwischen dem Ereignis und einer angemessenen Therapie bekanntlich besonders wichtig. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat daher jetzt untersucht, ob mobilen Schlaganfallstationen (MSU) mit Computertomograf, Point-of-Care-Labor und neurologisch entsprechend geschultem Personal die Versorgung der Patienten verbessern. Sie berichten über Ihre Metaanalyse in der Fachzeitschrift JAMA Neurology… Quelle:…


  • Schlaganfall: Stroke-Mobile können mehr als Leben retten

    Ärzte kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Wenn Schlaganfall-Patienten in speziell dafür ausgestatteten Rettungswagen versorgt werden, verbessert sich die Chance auf eine gute Heilung um 65 Prozent. Das liegt daran, dass die Therapie sehr viel schneller eingeleitet werden kann… Quelle: aponet.de | 14.02.2022


  • Analyse belegt Nutzen der Stroke-Einsatz-Mobile

    Berlin – Stroke-Einsatz-Mobile (Stemo) können die Versorgung bei Schlaganfallnotfällen verbessern und sind zudem wirtschaftlich. Die Charité Universitätsmedizin Berlin hat sich daher dafür ausgesprochen, die Mobile in die Regelversorgung zu übernehmen…Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität (TU) Berlin, hat jetzt zusammen mit Forschenden der Charité die gesundheitsökonomischen Effekte der Stemo-Versorgung…


  • TANNE geht in Betrieb

    Das Bundesland Bayern ist bei der Anwendung digitaler medizinischer Lösungen ein Vorreiter in Deutschland. So zeigen Ärzte und Schwestern auch in einem besonders sensiblen Bereich medizinischer Versorgung, der Palliativmedizin, hohes Interesse am Einsatz telemedizinischer Lösungen. Der Innovationsfonds bewilligte ein Projekt, bei dem die in Bayern bestehenden Palliativteams durch neurologische Expertise aus dem Krankenhaus Agatharied in…


Telemedizinische Versorgung

Prähospitale Notfallmedizin
Ambulante Versorgung
Klinische (Notfall-)Medizin
Pflege und (Home-)Monitoring
Prävention und Nachsorge