Telekonsil


  • TANNE

    TANNE

    Das vom Innovationsfonds des GBA unterstützte Versorgungsprojekt TANNE stand unter dem Thema „Telemedizinische Kooperationsnetzwerke von stationären und ambulanten Einrichtungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung“.


  • TELENOTARZT

    TELENOTARZT

    Vernetzte Notfallversorgung kann die Entscheidung und Behandlung über Distanz durch Telenotarzt – beratender Notarzt in der integrierten telemedizinisch ausgestatteten Leitstelle – ermöglichen.


  • ANNOTeM Netzwerk

    ANNOTeM Netzwerk

    Mehrere regionale Kliniken aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wurden in ein großes teleneurologisches Netzwerk mit den Zentren Charité, Greifswald und UKB eingebunden.


  • SAT4COV

    SAT4COV

    Das neue teleintensivmedizinische Netzwerk SAT4COV ermöglicht den Experten aus Jena, sich live auf die Intensivstationen mit COVID-Patienten aufzuschalten.


  • Schlaganfall-Netzwerk SOS-NET

    Schlaganfall-Netzwerk SOS-NET

    Das Netzwerk hat zum Ziel, allen Patienten in Ostsachsen eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie auf Stroke Unit Niveau zur Verfügung zu stellen. Das Dresdener Universitäts-Schlaganfall-Zentrum bildet das Kompetenzzentrum für das SOS-NET.


  • TEMPiS Netzwerk

    TEMPiS Netzwerk

    TEMPiS ist ein telemedizinisches Netzwerk zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern und ein bedeutender Teil der Regelversorgung in Bayern.


  • MEYVIEW-TP

    MEYVIEW-TP

    MEYVIEW-TP ermöglicht direkten und abteilungsübergreifenden DICOM-Transfer über verschiedene Protokolle und Netzwerkgrenzen hinweg.


  • TELEDOC

    TELEDOC

    Mobile Workstation TELEDOC findet Anwendung in den Bereichen, wo eine telemedizinisch unterstützte Diagnostik und Therapiebegleitung von Vorteil ist.


  • MEYNET

    MEYNET

    Das Telemedizinnetz MEYNET als Virtuelles Privates Netzwerk (VPN) nutzt Festnetze und Mobilfunknetze in Deutschland zur Übertragung von verschlüsselten IP-Datenpaketen.


  • MEYDOC-XL

    MEYDOC-XL

    Die medizinischen Spezialisten, zum Beispiel Fachärzte für Onkologie, Neurologie, Kardiologie oder Pädiatrie können MEYDOC-XL als Workstation in einem telemedizinischen Netzwerk benutzen.


  • TELEDOC-6M

    TELEDOC-6M

    Durch die vielen Erweiterungsmöglichkeiten lässt sich das Telemedizinsystem TELEDOC-6M für viele Situationen im Klinikalltag direkt am Patientenbett verwenden.


  • MEYDOC-L

    MEYDOC-L

    MEYDOC-L ist ein stationärer Arbeitsplatz für telemedizinische Anwendungen, der sich besonders für die Diagnostik- und Therapieunterstützung eignet.


  • TELEDOC-6N

    TELEDOC-6N

    Neben der Videokommunikation in HD-Qualität bietet TELEDOC-6N optionale Lösungen für die kontaktlose Messung von Vitaldaten durch spezifische Sensoren.


  • MEYREPORT

    MEYREPORT

    MEYREPORT ist eine cloudbasierte Telemedizin-Plattform für eine schnelle und strukturierte Dokumentation mit Befundungsreports für die unterschiedlichen Versorgungsschwerpunkte.


  • MEYDOC Videokonsultation

    MEYDOC Videokonsultation

    MEYDOC® ist eine optimale Lösung für sichere Videokonsultationen im Gesundheitsbereich. Telemedizinische Untersuchungen, medizinische Beratungen zur Anpassung der Medikation, Verlaufskontrollen nach einer OP etc. lassen sich mittels Videokonsultationen umfassend begleiten.


  • STEMO

    STEMO

    Die mobile Schlaganfallklinik STEMO ermöglicht die Kategorisierung und Beurteilung der Schwere des Schlaganfalls auf Klinikniveau direkt im Rettungswagen am Einsatzort.


  • MEYDOC-XS

    MEYDOC-XS

    Über den MEYDOC-XS können Patienten einer hausärztlichen Praxis einem Facharzt über Distanz vorgestellt sowie die Telekonsile oder Televisiten durchgeführt werden.


  • MEYDOC-AIR

    MEYDOC-AIR

    MEYDOC-AIR ist ein mobiler Arbeitsplatz für telemedizinische Anwendungen, wie telemedizinische Fallbearbeitung und Telekonsultationen auch außerhalb der Klinik.


  • Stroke-Einsatz-Mobil STEMO

    Stroke-Einsatz-Mobil STEMO

    Telemedizinisch unterstütztes, prähospitales Schlaganfall-Versorgungskonzept für die Kategorisierung und Beurteilung der Schwere des Schlaganfalls auf Klinikniveau direkt im Rettungswagen am Einsatzort.


  • MEYCOMM

    MEYCOMM

    Die telemedizinische Anwendungssoftware MEYCOMM ist eine modulare Plattform, die Organisation, Durchführung und Dokumentation der professionellen Telekonsile sowie die Unterstützung telemedizinischer Diagnostik ermöglicht.


Telemedizinische Versorgung

Prähospitale Notfallmedizin
Ambulante Versorgung
Klinische (Notfall-)Medizin
Pflege und (Home-)Monitoring
Prävention und Nachsorge